Kinderbuch 25 l Einfach loslegen: keine bis wenig Vorbereitungszeit l Für ein oder mehrere Kinder verschie- dener Altersgruppen geeignet l Alltagstauglich und trotzdem außergewöhnlich l Die perfekte Beschäftigung der Kinder für zu Hause 21 21 Flitz Puck Ein rasantes Spiel für zwei montagsbaumeister Ihr braucht: • großer, flacher, stabiler Karton (ca. 60 cm x 40 cm) • weiterer Streifen Karton • zehn flache Holzscheiben • 1 m Gummilitze/Hosengummi (5 mm breit) • Schere und Cutter • Klebstoff oder Klebeband Und so funktioniert’s: Eine bebilderte Anleitung gibt es un- ter www.enemenekiste.com/flitzpuck. Lasst eure Pucks mithilfe eines in die gegnerische Gummibandes Spielfeldhälfte schlittern. Aber Ach- tung: der Weg ist versperrt, nur ein kleiner Durchgang ist frei! Schritt 1: Als Spielfeld dient ein großer, flacher Karton mit glattem Ratet mal, was ich hier baue Boden. Zuerst wird die Mittelbar- riere gebaut. Sie teilt das Spielfeld in zwei Hälften. Dazu braucht ihr einen Streifen Karton, der 4 cm länger als die kurze Seite des Spielfelds ist. Schritt 2: Schneidet den Streifen so zu, dass er 2 cm breiter als die Höhe eures Spielfeldes ist. Dann legt ihr ihn quer über das Spielfeld und schneidet ihn auf Höhe der Seitenwände soweit ein, sodass ihr in darauf feststecken könnt. Schritt 3: Nehmt die Mittel- barriere noch einmal heraus und schneidet von unten ein Tor von 5 cm Breite und 3 cm Höhe aus. Jetzt könnt ihr sie wieder auf die Spielfeldränder stecken und mit Klebstoff oder Klebeband fixieren. Schritt 4: Messt von beiden En- den des Spielfeldes aus 6 cm ab und macht dort mit dem Cutter wenige Millimeter über dem Boden einen in kurzen senkrechten Einschnitt beide Seitenwände. 45 Schritt 5: Schneidet die Gummilitze in zwei Teile. Macht jeweils in ein Ende einen dicken Knoten. Das andere Ende steckt ihr von außen durch einen der Schlitze in der Seitenwand. Spannt es einmal quer über das Spielfeld und fä- delt es durch den gegenüberliegenden Schlitz wieder hinaus. Nun spannt ihr das Gummiband etwas und macht ins im Appstore am besten mit den eng- lischen Suchbegriffen „random word generator“. Besonders praktisch für unterwegs! Schritt 2: Ihr könnt in zwei Teams gegeneinander spielen oder jeder gegen jeden. Alle Wortkarten werden gemischt und auf einen verdeckten Stapel gelegt. Die Bausteine liegen auf dem Tisch bereit. andere Ende ebenfalls einen Knoten. Dasselbe wiederholt ihr mit dem zwei- ten Stück Gummilitze auf der anderen Spielfeldseite. Schritt 6: Jetzt kann gespielt werden. Jeder Spieler erhält fünf Spielsteine. Auf Kommando nimmt jeder eine Holzscheibe, legt sie vor sein Gummiband, spannt dieses mit dem Finger und katapultiert die Holzscheibe in die gegnerische Spielfeldhäfte. Natürlich muss man dabei durchs Tor treffen. Sind alle Holzscheiben im Spiel, darf man je- weils eine Scheibe aus dem eigenen Feld nehmen und vor das Gummiband legen. Befinden sich alle zehn Holz- scheiben gleichzeitig im gegnerischen Feld, ist das Spiel gewonnen. Holz- scheiben, die unter dem Torbogen liegen, dürfen von dort nicht mit der Hand weggenommen werden. 45 jeden, dürfen alle raten. Derjenige Spieler, der den Begriff errät, erhält die Wortkarte. Tipp: Sollten eure Holzscheiben nicht gut genug rutschen, beklebt sie auf der Unterseite mit Bastelfilz. Statt Holz- scheiben könnt ihr auch Mühle- oder Damesteine benutzen. Schritt 5: Ist die Zeit noch nicht abgelaufen, darf der Baumeister sich an einem weiteren Begriff versuchen. Natürlich darf der Baumeister wäh- rend des Bauens keine Tipps geben! Schritt 3: Nun zieht der erste Spie- ler eine Karte und liest im Geheimen das darauf stehende Wort. Er hat eine Minute Zeit, um das Wort auf der Karte nachzubauen. Schritt 4: Spielt ihr in Teams, darf nur das eigene Team während der Bauzeit raten, um welchen Begriff es sich handelt. Wird der Begriff erra- ten, bekommt das Team die Wortkarte (= einen Punkt). Spielt ihr jeder gegen Tipp: Für ältere Kinder ist Montagsbaumeis- ter auch gut als Lernspiel für fremd- sprachige Vokabeln geeignet. Vokabel- kärtchen hat man oft sowieso schon für die Schule angelegt oder gekauft. Sie eignen sich ideal als Wortkarten. Auch die oben beschriebenen Wortgenera- tor-Apps gibt es in verschiedenen Spra- chen. Dann muss der Begriff natürlich in der Fremdsprache erraten werden. So macht Lernen wirklich Spaß! Ihr braucht: • Lego- oder Duplosteine (am besten auch Figuren, Räder ...) • Stoppuhr oder Sanduhr • Wortkarten (Vorlage unter www. enemenekiste.com/wortkarten) oder eine App, die Zufallswörter generiert Und so funktioniert’s: Wie der Name schon sagt, funktio- niert das Spiel nach dem altbewähr- ten Prinzip von „Montagsmaler“. Nur, dass hier nicht gemalt, sondern ge- baut wird! Schritt 1: Falls ihr ein Spiel mit Wortkarten besitzt (Tabu, Activity), benutzt einfach diese. Andernfalls könnt ihr eine Vorlage mit 200 Wör- tern auf www.enemenekiste.com/ wortkarten herunterladen, ausdru- cken und ausschneiden. Wer es lieber digital mag, lädt sich eine kostenlose App herunter, die nach dem Zufalls- prinzip Wörter generiert. Ihr findet sie TATIANA MORLOCK, ANITA ORTEGA 77 TOLLE SACHEN MACHEN Das große Ideenbuch für drinnen & draußen 168 Seiten, Ringbuch zweifarbig 12 x 17 cm [WG 296 Abenteuer, Spielgeschichten, Unterhaltung] ISBN 978-3-96238-269-8 15 Euro, 15,50 Euro [A] Erscheinungstermin: 16. März 2021 Auch als E-Book erhältlich